Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Warenkorb 0,00 €*
Zur Startseite gehen
Zeige alle Kategorien Geschichte Zurück
  • Geschichte anzeigen
  • Rollen
  • Hals- & Erfrischungsbonbons
  • Creme Life
  • Extra Strong
  • Vorteilsgrößen
  • Merchandise
  • VIVIL Cuisine
  • Unternehmen
  • DE | EN
  • Businessbereich
  1. Unternehmen
  2. Geschichte
Platzhalter
  • Rollen
  • Hals- & Erfrischungsbonbons
  • Creme Life
  • Extra Strong
  • Vorteilsgrößen
  • Merchandise
  • VIVIL Cuisine
  • Unternehmen
  • DE | EN
  • Businessbereich

FÜR IMMER FRISCH: UNSERE VIVIL GESCHICHTE

VIVIL alte Rolle
VIVIL Geschichte 1903

1903: AUGUST MÜLLER ERFINDET

DAS VIVIL PFEFFERMINZBONBON


Wovon träumt ein Soldat auf einem staubigen, heißen Exerzierplatz zu Zeiten des deutschen Kaiserreichs? Von erfrischenden Pfefferminzbonbons! Ende des 19. Jahrhunderts nimmt die Vivilisierung im Kopf des Kaufmanns August Müller ihren Anfang. Er ist in der 10. Kompanie des Infanterie-Regiments Nr. 126 und wünscht sich nichts mehr als erfrischend kühle Pfefferminzbonbons, die in jeder Tasche Platz haben.


1903 gründet er dann in Straßburg, damals ein Teil des Deutschen Reiches, die Firma A. Müller & Co. Er kreiert seine Bonbons mit frischem, natürlichen Pfefferminzöl und gibt ihnen den französischen Mädchennamen seiner Frau: VIVIL. Damals schon durch und durch vivilisiert, vertreibt er seine Bonbons gemeinsam mit einem kleinen Team aus Mitarbeitern in weiten Teilen Europas, ab 1908 sogar bereits in Amerika.

1919: NEUSTART NACH 1. WELTKRIEG

OFFENBURG WIRD HEIMAT VON VIVIL


Was macht ein Unternehmer, wenn er nach Kriegsende auf einmal im Land des ehemaligen Kriegsgegners lebt? Er zieht um. Lediglich seine Familie und einen Koffer darf August Müller mitnehmen, als er das jetzt französische Straßburg verlassen muss. Er kommt nach Offenburg und weiß: Alleine kommt man nicht weit. Mit einem Geschäftspartner und engagierten Offenburgern als neue Mitarbeiter startet August Müller durch.

 VIVIL wird noch einmal ganz neu aufgebaut.Die weltweite Vivilisierung nimmt schnell wieder Fahrt auf: In Europa und auf dem amerikanischen Kontinent ist die natürlich minzige, grüne Rolle zu haben.

VIVIL Geschichte 1919
VIVIL Geschichte 1929

1929: DR. BRUNO MÜLLER ÜBERNIMMT -

WELTWEITE WERBUNG VIVILISIERT


Wie vollzieht sich der Generationswechsel in einem Familienbetrieb? Die Kinder kommen ins Unternehmen. 1929 tritt August Müllers Sohn Dr. Bruno Müller nach Studienaufenthalten im In- und Ausland in die Geschäftsleitung ein.

Er hat ein Händchen für Werbestrategien: Gemeinsam mit kreativen Zeichnernund Textern macht er VIVIL zur omnipräsenten Marke. Jetzt schweben Luftschiffe in VIVIL-Rollen-Form über Sportstadien. Überall an den Straßen und in Bahnhöfen stehen grün-weiße VIVIL-Automaten.

1946: DIE HARTE NACHKRIEGSZEIT -

VIVIL MUSS SICH ERHOLEN


Was können die Menschen tun, wenn der Krieg über sie hereinbricht? Zusammenhalten. Dr. Bruno Müller kehrt nicht aus dem Krieg zurück. Zwei Jahre später stirbt sein Vater, kurz nach der Mutter. Brunos Frau Elisabeth führt das Unternehmen, bis auch sie 1951 unerwartet früh verstirbt.

Trotzdem geht der Geist der Vivilisierung nicht verloren: Mitarbeiter und eine Tante, Emmi Rebstein-Metzger, verwalten das Unternehmen. Diese Tante, eine der ersten deutschen Feministinnen und die erste Juristin Baden-Württembergs, hält das Unternehmen zusammen, bis Brunos Sohn Axel alt genug ist, die Geschäfte zu übernehmen. Unter ihrer Führung werden auch die bereits geplante Werkssiedlung und das Antjes-Werk gebaut.

VIVIL Geschichte 1946
VIVIL Geschichte 1952

1952: DER WIEDERAUFBAU BEGINNT -

DAS NEUE BÜROGEBÄUDE ENTSTEHT


Was braucht ein Unternehmen, wenn es wachsen will? Platz für seine Mitarbeiter. Mit dem Bau des neuen Bürogebäudes neben der Produktion, so wie es noch heute in der Offenburger Moltkestraßesteht, bekommt die Verwaltung Raum, um das vivilisierte Miteinander produktiv zu leben.


Die Fertigung der Bonbons ist zwar das Herz des Unternehmens, aber schließlich braucht es auch einen Kopf, um die inzwischen weltweit beliebten Rollen zu verkaufen. Die Vivilisierung hat ein neues Zuhause.

1962: DIE PRODUKTFAMILIE WÄCHST -

AXEL MÜLLER-VIVIL ÜBERNIMMT


Was tut sich in einer Bonbonküche, wenn alle Zutaten wieder im Überfluss vorhanden sind? Die Bonbonköche entwickeln neue Rezepte. Gemeinsam beobachtet das VIVIL-Team den Markt und setzt immer wieder neue Ideen um.


In den 60er Jahren kommen die Pfefferminzbonbons mit Traubenzucker „antjes“ und die Frucht-Traubenzucker-Bonbons „Kiviv“ mit ins Programm. Wenige Jahre nachdem Axel Müller 1962 in die Geschäftsführung einsteigt, experimentiert er bereits damit, was heute auf dem Bonbonmarkt gefragt ist: Besonders aromatische, aber zuckerfreie Bonbons. Der erste Schritt zur genussvollen, kalorienarmen Vivilisierung ist getan.

VIVIL Geschichte 1962
VIVIL Geschichte 1993

1993: DAS NEUE WERK ENTSTEHT -

HOCHMODERNER STANDORT


Was tut ein Unternehmen, um den Anschluss nicht zu verpassen? Es erneuert sich ständig. Damit immer neue und geschmacklich besondere Bonbons entwickelt werden können, ist es 1993 Zeit für eine neue, moderne, hochtechnisierte Produktion.


Sie wird in der Offenburger Oststadt gebaut, kaum einen Kilometer vom ursprünglichen Standort entfernt. In ihrer Bonbon-Entwicklung entstehen jetzt brandneue, vivilisierende Kreationen unter besten Bedingungen. Schon damals auf dem Niveau des heutigen International Food Standards. Jetzt kann das Sortiment um spannende, neuartige Sorten erweitert werden.

2003: VIVIL WIRD 100 JAHRE JUNG -

FRISCHER GENERATIONENWECHSEL


Was hat ein Unternehmen richtig gemacht, wenn es 100 Jahre alt wird? Es hat die Wünsche seiner Kunden immer im Blick.Seit 2000 ist Sohn Dr. Alexander Müller-Vivil im Unternehmen.


Das Produkt-Highlight des Jahres ist ebenfalls ein großer Schritt in Richtung Zukunft: Creme Life, sahnige, zuckerfreie Bonbons, die 100 Prozent Genuss garantieren. Neue vivilisierte Perspektiven auf einem festen Fundament, das sind die erfolgsversprechenden Zutaten für die kommenden 100 Jahre.

VIVIL Geschichte 2003
VIVIL Geschichte 2013

2013: FRISCHER MARKENAUFTRITT -

RICHTUNG VIVILISIERTE WELT


Was tut die nächste Generation, wenn sie das traditionsreiche Familienunternehmen übernimmt? Den Weg in die Zukunft ebnen. Dr. Alexander Müller-Vivil unterzieht die komplette Marke einem Facelift:


Die Vivilisierung als Synonym für vorurteilsfreien Teamgeist, bejahende Lebensfreude und den Mut zum ein klein wenig Anderssein hält Einzug in die gesamte Unternehmenskommunikation. Logo, Verpackungen und Website spiegeln den frischen Geist der vivilisierten Welt wider.

VIVIL HEUTE: FÜR IMMER FRISCH -

ALLES BLEIBT IN BEWEGUNG


Die Vivilisierung läuft: VIVIL ist heute ein 360-Grad-Hersteller rund um Atemerfrischung, Top-Experte im Bereich zuckerfreie Bonbons und jeden Tag wieder bereit, Neues auszuprobieren. Gepresste, gekochte, harte, überzogene oder weiche Bonbons – in der Offenburger Hightech-Produktion ist alles möglich. Ideale Voraussetzungen für die Bonbon-Entwickler mit süßem Fachwissen, Freude am Genuss und einem unbestritten guten Geschmack ihre eigenen Ideen zu verwirklichen. Inspiration liefern dafür die neusten Geschmacks-Trends aus der ganzen Welt.


Und wie schmeckt die Vivilisierung in der Zukunft? Wie gestern und heute nach den hochwertigen Zutaten als gekonnt komponiertes Geschmackserlebnis. Ganz Vivil immer ein bisschen anders, dem eigenen frischen Rhythmus folgend und garantiert gerne zuckerfrei.

VIVIL Geschichte Heute
VIVIL Geschichte 1903

1903: AUGUST MÜLLER ERFINDET

DAS VIVIL PFEFFERMINZBONBON


Wovon träumt ein Soldat auf einem staubigen, heißen Exerzierplatz zu Zeiten des deutschen Kaiserreichs? Von erfrischenden Pfefferminzbonbons! Ende des 19. Jahrhunderts nimmt die Vivilisierung im Kopf des Kaufmanns August Müller ihren Anfang. Er ist in der 10. Kompanie des Infanterie-Regiments Nr. 126 und wünscht sich nichts mehr als erfrischend kühle Pfefferminzbonbons, die in jeder Tasche Platz haben.

1903 gründet er dann in Straßburg, damals ein Teil des Deutschen Reiches, die Firma A. Müller & Co. Er kreiert seine Bonbons mit frischem, natürlichen Pfefferminzöl und gibt ihnen den französischen Mädchennamen seiner Frau: VIVIL. Damals schon durch und durch vivilisiert, vertreibt er seine Bonbons gemeinsam mit einem kleinen Team aus Mitarbeitern in weiten Teilen Europas, ab 1908 sogar bereits in Amerika.

VIVIL Geschichte 1919

1919: NEUSTART NACH 1. WELTKRIEG -

OFFENBURG WIRD HEIMAT VON VIVIL


Was macht ein Unternehmer, wenn er nach Kriegsende auf einmal im Land des ehemaligen Kriegsgegners lebt? Er zieht um. Lediglich seine Familie und einen Koffer darf August Müller mitnehmen, als er das jetzt französische Straßburg verlassen muss. Er kommt nach Offenburg und weiß: Alleine kommt man nicht weit. Mit einem Geschäftspartner und engagierten Offenburgern als neue Mitarbeiter startet August Müller durch.
VIVIL wird noch einmal ganz neu aufgebaut.Die weltweite Vivilisierung nimmt schnell wieder Fahrt auf: In Europa und auf dem amerikanischen Kontinent ist die natürlich minzige, grüne Rolle zu haben.
VIVIL Geschichte 1929

1929: DR. BRUNO MÜLLER ÜBERNIMMT -

WELTWEITE WERBUNG VIVILISIERT


Wie vollzieht sich der Generationswechsel in einem Familienbetrieb? Die Kinder kommen ins Unternehmen. 1929 tritt August Müllers Sohn Dr. Bruno Müller nach Studienaufenthalten im In- und Ausland in die Geschäftsleitung ein.
Er hat ein Händchen für Werbestrategien: Gemeinsam mit kreativen Zeichnernund Textern macht er VIVIL zur omnipräsenten Marke. Jetzt schweben Luftschiffe in VIVIL-Rollen-Form über Sportstadien. Überall an den Straßen und in Bahnhöfen stehen grün-weiße VIVIL-Automaten.
VIVIL Geschichte 1946

1946: DIE HARTE NACHKRIEGSZEIT -

VIVIL MUSS SICH ERHOLEN


Was können die Menschen tun, wenn der Krieg über sie hereinbricht? Zusammenhalten. Dr. Bruno Müller kehrt nicht aus dem Krieg zurück. Zwei Jahre später stirbt sein Vater, kurz nach der Mutter. Brunos Frau Elisabeth führt das Unternehmen, bis auch sie 1951 unerwartet früh verstirbt.
Trotzdem geht der Geist der Vivilisierung nicht verloren: Mitarbeiter und eine Tante, Emmi Rebstein-Metzger, verwalten das Unternehmen. Diese Tante, eine der ersten deutschen Feministinnen und die erste Juristin Baden-Württembergs, hält das Unternehmen zusammen, bis Brunos Sohn Axel alt genug ist, die Geschäfte zu übernehmen. Unter ihrer Führung werden auch die bereits geplante Werkssiedlung und das Antjes-Werk gebaut.
VIVIL Geschichte 1952

1952: DER WIEDERAUFBAU BEGINNT -

DAS NEUE BÜROGEBÄUDE ENTSTEHT


Was braucht ein Unternehmen, wenn es wachsen will? Platz für seine Mitarbeiter. Mit dem Bau des neuen Bürogebäudes neben der Produktion, so wie es noch heute in der Offenburger Moltkestraßesteht, bekommt die Verwaltung Raum, um das vivilisierte Miteinander produktiv zu leben.

Die Fertigung der Bonbons ist zwar das Herz des Unternehmens, aber schließlich braucht es auch einen Kopf, um die inzwischen weltweit beliebten Rollen zu verkaufen. Die Vivilisierung hat ein neues Zuhause.

VIVIL Geschichte 1962

1962: DIE PRODUKTFAMILIE WÄCHST:

AXEL MÜLLER-VIVIL ÜBERNIMMT


Was tut sich in einer Bonbonküche, wenn alle Zutaten wieder im Überfluss vorhanden sind? Die Bonbonköche entwickeln neue Rezepte. Gemeinsam beobachtet das VIVIL-Team den Markt und setzt immer wieder neue Ideen um.
In den 60er Jahren kommen die Pfefferminzbonbons mit Traubenzucker „antjes“ und die Frucht-Traubenzucker-Bonbons „Kiviv“ mit ins Programm. Wenige Jahre nachdem Axel Müller 1962 in die Geschäftsführung einsteigt, experimentiert er bereits damit, was heute auf dem Bonbonmarkt gefragt ist: Besonders aromatische, aber zuckerfreie Bonbons. Der erste Schritt zur genussvollen, kalorienarmen Vivilisierung ist getan.

VIVIL Geschichte 1993

1993: DAS NEUE WERK ENTSTEHT -

HOCHMODERNER STANDORT


Was tut ein Unternehmen, um den Anschluss nicht zu verpassen? Es erneuert sich ständig. Damit immer neue und geschmacklich besondere Bonbons entwickelt werden können, ist es 1993 Zeit für eine neue, moderne, hochtechnisierte Produktion.

Sie wird in der Offenburger Oststadt gebaut, kaum einen Kilometer vom ursprünglichen Standort entfernt. In ihrer Bonbon-Entwicklung entstehen jetzt brandneue, vivilisierende Kreationen unter besten Bedingungen. Schon damals auf dem Niveau des heutigen International Food Standards. Jetzt kann das Sortiment um spannende, neuartige Sorten erweitert werden.

VIVIL Geschichte 2003

2003: VIVIL WIRD 100 JAHRE JUNG -

FRISCHER GENERATIONENWECHSEL


Was hat ein Unternehmen richtig gemacht, wenn es 100 Jahre alt wird? Es hat die Wünsche seiner Kunden immer im Blick.Seit 2000 ist Sohn Dr. Alexander Müller-Vivil im Unternehmen.

Das Produkt-Highlight des Jahres ist ebenfalls ein großer Schritt in Richtung Zukunft: Creme Life, sahnige, zuckerfreie Bonbons, die 100 Prozent Genuss garantieren. Neue vivilisierte Perspektiven auf einem festen Fundament, das sind die erfolgsversprechenden Zutaten für die kommenden 100 Jahre.

VIVIL Geschichte 2013

2013: FRISCHER MARKENAUFTRITT -

RICHTUNG VIVILISIERTE WELT


Was tut die nächste Generation, wenn sie das traditionsreiche Familienunternehmen übernimmt? Den Weg in die Zukunft ebnen. Dr. Alexander Müller-Vivil unterzieht die komplette Marke einem Facelift: Die Vivilisierung als Synonym für vorurteilsfreien Teamgeist, bejahende Lebensfreude und den Mut zum ein klein wenig Anderssein hält Einzug in die gesamte Unternehmenskommunikation. Logo, Verpackungen und Website spiegeln den frischen Geist der vivilisierten Welt wider.

VIVIL Geschichte Heute

VIVIL HEUTE: FÜR IMMER FRISCH -

ALLES BLEIBT IN BEWEGUNG


Die Vivilisierung läuft: VIVIL ist heute ein 360-Grad-Hersteller rund um Atemerfrischung, Top-Experte im Bereich zuckerfreie Bonbons und jeden Tag wieder bereit, Neues auszuprobieren. Gepresste, gekochte, harte, überzogene oder weiche Bonbons – in der Offenburger Hightech-Produktion ist alles möglich. Ideale Voraussetzungen für die Bonbon-Entwickler mit süßem Fachwissen, Freude am Genuss und einem unbestritten guten Geschmack ihre eigenen Ideen zu verwirklichen. Inspiration liefern dafür die neusten Geschmacks-Trends aus der ganzen Welt.

Und wie schmeckt die Vivilisierung in der Zukunft? Wie gestern und heute nach den hochwertigen Zutaten als gekonnt komponiertes Geschmackserlebnis. Ganz Vivil immer ein bisschen anders, dem eigenen frischen Rhythmus folgend und garantiert gerne zuckerfrei.

VIVIL Geschichte 1903

Frisch ausgedacht: Pfefferminzbonbons für jede Hosentasche

Wovon träumt ein Soldat auf einem staubigen, heißen Exerzierplatz zu Zeiten des deutschen Kaiserreichs? Von erfrischenden Pfefferminzbonbons! Ende des 19. Jahrhunderts nimmt die Vivilisierung im Kopf des Kaufmanns August Müller ihren Anfang. Er ist in der 10. Kompanie des Infanterie-Regiments Nr. 126 und wünscht sich nichts mehr als erfrischend kühle Pfefferminzbonbons, die in jeder Tasche Platz haben.

1903 gründet er dann in Straßburg, damals ein Teil des Deutschen Reiches, die Firma A. Müller & Co. Er kreiert seine Bonbons mit frischem, natürlichen Pfefferminzöl und gibt ihnen den französischen Mädchennamen seiner Frau: VIVIL. Damals schon durch und durch vivilisiert, vertreibt er seine Bonbons gemeinsam mit einem kleinen Team aus Mitarbeitern in weiten Teilen Europas, ab 1908 sogar bereits in Amerika.

VIVIL Geschichte 1919

NEUSTART NACH 1. WELTKRIEG

Was macht ein Unternehmer, wenn er nach Kriegsende auf einmal im Land des ehemaligen Kriegsgegners lebt? Er zieht um. Lediglich seine Familie und einen Koffer darf August Müller mitnehmen, als er das jetzt französische Straßburg verlassen muss. Er kommt nach Offenburg und weiß: Alleine kommt man nicht weit. Mit einem Geschäftspartner und engagierten Offenburgern als neue Mitarbeiter startet August Müller durch.
VIVIL wird noch einmal ganz neu aufgebaut.Die weltweite Vivilisierung nimmt schnell wieder Fahrt auf: In Europa und auf dem amerikanischen Kontinent ist die natürlich minzige, grüne Rolle zu haben.

VIVIL Geschichte 1929

WELTWEITE WERBUNG VIVILISIERT

Wie vollzieht sich der Generationswechsel in einem Familienbetrieb? Die Kinder kommen ins Unternehmen. 1929 tritt August Müllers Sohn Dr. Bruno Müller nach Studienaufenthalten im In- und Ausland in die Geschäftsleitung ein.
Er hat ein Händchen für Werbestrategien: Gemeinsam mit kreativen Zeichnernund Textern macht er VIVIL zur omnipräsenten Marke. Jetzt schweben Luftschiffe in VIVIL-Rollen-Form über Sportstadien. Überall an den Straßen und in Bahnhöfen stehen grün-weiße VIVIL-Automaten.

VIVIL Geschichte 1946

DIE HARTE NACHKRIEGSZEIT - VIVIL MUSS SICH ERHOLEN

Was können die Menschen tun, wenn der Krieg über sie hereinbricht? Zusammenhalten. Dr. Bruno Müller kehrt nicht aus dem Krieg zurück. Zwei Jahre später stirbt sein Vater, kurz nach der Mutter. Brunos Frau Elisabeth führt das Unternehmen, bis auch sie 1951 unerwartet früh verstirbt.
Trotzdem geht der Geist der Vivilisierung nicht verloren: Mitarbeiter und eine Tante, Emmi Rebstein-Metzger, verwalten das Unternehmen. Diese Tante, eine der ersten deutschen Feministinnen und die erste Juristin Baden-Württembergs, hält das Unternehmen zusammen, bis Brunos Sohn Axel alt genug ist, die Geschäfte zu übernehmen. Unter ihrer Führung werden auch die bereits geplante Werkssiedlung und das Antjes-Werk gebaut.

VIVIL Geschichte 1952

DER WIEDERAUFBAU BEGINNT

Was braucht ein Unternehmen, wenn es wachsen will? Platz für seine Mitarbeiter. Mit dem Bau des neuen Bürogebäudes neben der Produktion, so wie es noch heute in der Offenburger Moltkestraßesteht, bekommt die Verwaltung Raum, um das vivilisierte Miteinander produktiv zu leben.

Die Fertigung der Bonbons ist zwar das Herz des Unternehmens, aber schließlich braucht es auch einen Kopf, um die inzwischen weltweit beliebten Rollen zu verkaufen. Die Vivilisierung hat ein neues Zuhause.

VIVIL Geschichte 1962

DIE PRODUKTFAMILIE WÄCHST

Was tut sich in einer Bonbonküche, wenn alle Zutaten wieder im Überfluss vorhanden sind? Die Bonbonköche entwickeln neue Rezepte. Gemeinsam beobachtet das VIVIL-Team den Markt und setzt immer wieder neue Ideen um.
In den 60er Jahren kommen die Pfefferminzbonbons mit Traubenzucker „antjes“ und die Frucht-Traubenzucker-Bonbons „Kiviv“ mit ins Programm. Wenige Jahre nachdem Axel Müller 1962 in die Geschäftsführung einsteigt, experimentiert er bereits damit, was heute auf dem Bonbonmarkt gefragt ist: Besonders aromatische, aber zuckerfreie Bonbons. Der erste Schritt zur genussvollen, kalorienarmen Vivilisierung ist getan.

VIVIL Geschichte 1993

HOCHMODERNER STANDORT

Was tut ein Unternehmen, um den Anschluss nicht zu verpassen? Es erneuert sich ständig. Damit immer neue und geschmacklich besondere Bonbons entwickelt werden können, ist es 1993 Zeit für eine neue, moderne, hochtechnisierte Produktion.

Sie wird in der Offenburger Oststadt gebaut, kaum einen Kilometer vom ursprünglichen Standort entfernt. In ihrer Bonbon-Entwicklung entstehen jetzt brandneue, vivilisierende Kreationen unter besten Bedingungen. Schon damals auf dem Niveau des heutigen International Food Standards. Jetzt kann das Sortiment um spannende, neuartige Sorten erweitert werden.

VIVIL Geschichte 2003

FRISCHER GENERATIONENWECHSEL

Was hat ein Unternehmen richtig gemacht, wenn es 100 Jahre alt wird? Es hat die Wünsche seiner Kunden immer im Blick.Seit 2000 ist Sohn Dr. Alexander Müller-Vivil im Unternehmen.
Das Produkt-Highlight des Jahres ist ebenfalls ein großer Schritt in Richtung Zukunft: Creme Life, sahnige, zuckerfreie Bonbons, die 100 Prozent Genuss garantieren. Neue vivilisierte Perspektiven auf einem festen Fundament, das sind die erfolgsversprechenden Zutaten für die kommenden 100 Jahre.

VIVIL Geschichte 2013

RICHTUNG VIVILISIERTE WELT

Was tut die nächste Generation, wenn sie das traditionsreiche Familienunternehmen übernimmt? Den Weg in die Zukunft ebnen. Dr. Alexander Müller-Vivil unterzieht die komplette Marke einem Facelift: Die Vivilisierung als Synonym für vorurteilsfreien Teamgeist, bejahende Lebensfreude und den Mut zum ein klein wenig Anderssein hält Einzug in die gesamte Unternehmenskommunikation. Logo, Verpackungen und Website spiegeln den frischen Geist der vivilisierten Welt wider.

VIVIL Geschichte Heute

ALLES BLEIBT IN BEWEGUNG

Die Vivilisierung läuft: VIVIL ist heute ein 360-Grad-Hersteller rund um Atemerfrischung, Top-Experte im Bereich zuckerfreie Bonbons und jeden Tag wieder bereit, Neues auszuprobieren. Gepresste, gekochte, harte, überzogene oder weiche Bonbons – in der Offenburger Hightech-Produktion ist alles möglich. Ideale Voraussetzungen für die Bonbon-Entwickler mit süßem Fachwissen, Freude am Genuss und einem unbestritten guten Geschmack ihre eigenen Ideen zu verwirklichen. Inspiration liefern dafür die neusten Geschmacks-Trends aus der ganzen Welt.

Und wie schmeckt die Vivilisierung in der Zukunft? Wie gestern und heute nach den hochwertigen Zutaten als gekonnt komponiertes Geschmackserlebnis. Ganz Vivil immer ein bisschen anders, dem eigenen frischen Rhythmus folgend und garantiert gerne zuckerfrei.

VIVIL Fakten
VIVIL Karriere
VIVIL Toleranz
VIVIL Fakten
VIVIL Karriere
VIVIL Toleranz
Newsletter

Abonniere jetzt einfach unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter und werde stets unter den Ersten sein, die über neue Produkte und Angebote informiert werden.

Datenschutz *
Kundenservice
  • Mein Konto
  • FAQ
  • Kontakt
  • Anmeldung Händlerbereich
Rechtliches
  • Impressum
  • AGB
  • AVB & AEB
  • Datenschutz
  • Teilnahmebedingung Gewinnspiel
Service-Hotline

Montag - Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr 0781/478-0

Oder über unser Kontaktformular.

Folge uns
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
Versandart
DHL
Benutzerdefiniertes Bild 2
Unsere Vorteile
  • Gratis Versand ab 25€ Warenwert
  • Versand innerhalb von drei Werktagen
  • Direkt vom Hersteller
  • Klimaneutraler Versand durch DHL
Benutzerdefiniertes Bild 1 Benutzerdefiniertes Bild 2
Zahlungsarten
PayPal
Amazon Pay
Benutzerdefiniertes Bild 1
Benutzerdefiniertes Bild 2
Benutzerdefiniertes Bild 3

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

© 2023 vivilshop - Alle Rechte vorbehalten. Theme by ThemeWare®
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...